Leitfaden zur Ermittlung eines
Corporate Carbon Footprints
Die Voraussetzungen für die Vergabe des ECO₂L-Labels ist die systematische Ermittlung des gerberei-spezifischen Corporate Carbon Footprints (CCF) als Vergleich des standort- und produktionsbezogenen tatsächlichen Energieverbrauchs mit der Benchmark: Best Energy Efficiency for Tanning (BEET) in MJ/m².
Die Benchmark BEET gibt in Orientierung an den von der EU vorgegebenen „Best Verfügbaren Techniken zum Gerben von Häuten und Fellen“ einen strengen Referenzwert für den Energieaufwand aller Produktionsprozesse eines Standorts in definierten Grenzen vor.
So ist es einer Lederfabrik mit Hilfe von BEET möglich, der Benchmark ihre eigenen Energiedaten der Produktionsprozesse gegenüberzustellen und die Energieeffizienz der Produktionsprozesse über die erhaltene Abweichung zu bewerten. Dabei werden alle internen und externen genutzten Energieträger berücksichtigt. Ein direkter Vergleich mit anderen Gerbereien ist nur für den reinen Produktionsprozess mittels der prozentualen Abweichung vom BEET-Wert möglich.
ECO₂L wurde vorwiegend für die Herstellung von Polsterleder aus Rinderhäuten entwickelt, kann jedoch auch uneingeschränkt für Schuhoberleder genutzt werden. Für den Kleintierfellsektor ist das Modell derzeit aufgrund mangelnder Benchmarkdaten noch nicht anwendbar.
Download PDF des gesamten ECO₂L Leitfadens